Postbank-Kreditkarten im Vergleich
![]() Postbank Mastercard
|
![]() Postbank Mastercard Gold
|
![]() Postbank Mastercard Platinum
|
![]() Postbank Business Card Plus
|
![]() Postbank Mastercard Business Classic
|
![]() Postbank Mastercard Business Gold
|
|
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Jahresgebühr | 29 € | 59 € | 99 € | 24 € | 30 € | 80 € |
---|---|---|---|---|---|---|
Kartengesellschaft | ||||||
Kartentyp |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Debitkarte |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Partnerkarte | 15 € | 29 € | 79 € | |||
eff. Sollzins | 11,27 % | 11,39 % | 11,39 % | — | — | — |
Guthabenzins | — | — | — | — | — | — |
Schufaprüfung | ||||||
Bindung an ein Girokonto | ||||||
Kontaktlos bezahlen |
|
|
|
|
|
|
Deutschland |
2,5 % Mindestens 5 €. |
2,5 % Mindestens 5 €. |
2,5 % Mindestens 5 €. |
2,5 % Mindestens 5 €. |
2 % Mindestens 5 €. |
2 % Mindestens 5 €. |
Eurozone |
2,5 % Mindestens 5 €. |
2,5 % Mindestens 5 €. |
2,5 % Mindestens 5 €. |
2,5 % Mindestens 5 €. |
2 % Mindestens 5 €. |
2 % Mindestens 5 €. |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2,5 % Mindestens 5 € und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
2,5 % Mindestens 5 € und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
2,5 % Mindestens 5 € und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
2,5 % Mindestens 5 € und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
2 % Mindestens 5 € und 1,5 % für den Währungsumtausch. |
2 % Mindestens 5 € und 1,5 % für den Währungsumtausch. |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für Bargeldverfügungen ausserhalb der EU und EWR |
2,5 % Mindestens 5 € und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
2,5 % Mindestens 5 € und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
2,5 % Mindestens 5 € und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
2,5 % Mindestens 5 € und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
2 % Mindestens 5 € und 1,5 % für den Währungsumtausch. |
2 % Mindestens 5 € und 1,5 % für den Währungsumtausch. |
Limit Bargeldbezug | 1.000 € / Tag | 1.000 € / Tag | 1.000 € / Tag | 1.000 € / Tag | 500 € / Tag Limit / Tag: 500 €Limit / Woche: 2.500 € |
1.000 € / Tag |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedsstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
1,85 % | 1,85 % | 1,85 % | 1,85 % | 1,5 % | 1,5 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
1,85 % | 1,85 % | 1,85 % | 1,85 % | 1,5 % | 1,5 % |
Reisekrankenversicherung | max. 62 Tage | |||||
Reiserücktrittsversicherung |
Max. / Person: 5.200 €
Selbstbehalt / Fall: 100 € |
|||||
Reiseabbruchversicherung | ||||||
Reiseunfallversicherung | ||||||
Reisegepäckversicherung | ||||||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
- Finanzdienstleister mit breiter Palette an Finanzdienstleistungen
- Zahlungen im Euro-Raum: alle Karten bieten im Euro-Raum kostenlose Zahlungen
- Bonus- und Reiseleistungen: Einige Karten verfügen über zusätzliche Leistungen
- Versicherungen: Die Gold-Karte ist mit Versicherungsleistungen ausgestattet
Allgemeine Informationen zur Postbank
Die Postbank ist das herausgebende Kreditinstitut für die Postbank-Kreditkarten. Ursprünglich als Teil der Deutschen Post gegründet, wurde die Postbank 1990 ins Leben gerufen. Anfangs konzentrierte sich das Institut auf klassische Postbankdienstleistungen wie Girokonten und Sparprodukte. Seit 2010 ist sie Teil der Deutsche Bank AG, aber die Marke „Postbank“ bleibt bestehen.
Im Laufe der Jahre hat sich das Angebot jedoch erheblich erweitert und umfasst heute eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen. Dazu zählen neben Girokonten und Kreditkarten auch Sparprodukte, Investmentfonds sowie verschiedene Kredite wie Baufinanzierungen und Konsumkredite. Darüber hinaus bietet die Postbank auch Versicherungen, Wertpapierhandel und Finanzberatung an.
Die Karten im Angebot der Postbank
Die Postbank gibt verschiedene Kreditkarten für Privat- und Geschäftsleute heraus, mit jeweils unterschiedlichen Leistungen. Bis auf die Mastercard Prepaid und Mastercard Plus ist jede Kreditkarte der Postbank eine Charge Card, das zinsfreie Zahlungsziel ist abhängig vom Kartenstandard und liegt bei 26 oder 40 Tagen. Die Mastercard wird an über 44 Millionen Zahlstellen weltweit akzeptiert, sie können an allen Automaten mit Mastercard-Symbol Bargeld in Ihrer Nähe und überall auf der Welt abheben. Natürlich können Sie mit allen Karten der Postbank bargeldlos und kontaktlos bezahlen.
Alle Karten verfügen über die Standard-Leistungen von Kreditkarten wie Postbank Online-Banking, Online-Shopping, Mobil bezahlen mit Apple Pay und Google Pay sowie über Sicherheitsvorkehrungen wie 3D-Secure und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Folgende Karten hat die Postbank im Angebot:
- Postbank Card Plus Prepaid
- Postbank Mastercard
- Postbank Mastercard Gold
- Postbank Mastercard Platinum
- Postbank Business Card Plus
- Postbank Business Card Classic
- Postbank Business Card Gold
Die Business-Karten der Postbank
Die Postbank gibt auch im Business-Bereich einige Karten für Geschäftsleute heraus. Postbank Business Karten sind speziell für Geschäftskunden konzipierte Kreditkarten, die Unternehmen eine einfache und flexible Möglichkeit bieten, ihre Geschäftsausgaben zu verwalten. Diese Karten richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbstständige, die ihre täglichen Zahlungen effizient abwickeln möchten.



Informationen zu den Postbank-Business-Kreditkarten für Selbstständige und Unternehmen finden Sie hier: Postbank Business Cards.
Die Postbank Card Plus
Die Postbank Card Plus ist eine Prepaid-Karte, die für Jugendliche gedacht ist, die den Umgang mit Geld lernen, sowie für alle, die gerne volle Kostenkontrolle bei ihren Ausgaben haben.
Positiv fanden wir an der Postbank Card die kostenlosen Zahlungen im Euro-Raum sowie die Kostenkontrolle, die sich durch die Prepaid-Funktion ergibt. Auch sind Bonus- und Reiseleistungen enthalten, keinesfalls ein Standard bei Prepaid-Karten.
Negativ fanden wir im Test die teils horrenden Gebühren bei Bargeldabhebungen an Bargeld-Filialen sowie die Gebühren für Zahlungen im Ausland.
Wir meinen: Die Postbank Card Plus Prepaid ist speziell für Jugendliche und Menschen mit geringer Bonität sowie für alle gedacht, die gerne volle Kontrolle über ihre Ausgaben behalten. Das Angebot wäre gut, wenn nicht sehr hohe Gebühren für Bargeld anfallen würden. Gerade bei Jugendlichen kann dies beim falschen Automaten zu empfindlichen Mehrausgaben führen. Da hat die Konkurrenz oft mehr zu bieten, wir raten deshalb, Alternativen in Betracht zu ziehen.
Die Postbank Mastercard

Wirklich zu empfehlen ist die Postbank Mastercard nur denjenigen, die das Giro extra plus Konto der Postbank führen, da für diese Kunden keine Jahresgebühr für die Kreditkarte berechnet wird.
Wir meinen: Postbank-Kunden, die primär eine Kreditkarte für Zahlungsvorgänge und ohne weitere Leistungen benötigen, sind mit dieser Postbank Card gut beraten. Wer jedoch auf häufigen Bargeldbezug an Bargeld-Filialen mit Ihrer Kreditkarte angewiesen ist, für den ist die Karte aufgrund der hohen Gebühren beim Bargeldbezug nur bedingt zu empfehlen. Umfangreichere Reiseleistungen können Sie mit der Postbank Mastercard Gold und der Postbank Platinum Mastercard in Anspruch nehmen. Auch diese Karten lohnen im Wesentlichen für Postbank-Kunden.
Insgesamt handelt es sich bei dieser Postbank Card um eine solide Kreditkarte für den alltäglichen Gebrauch auf Reisen und zum Shoppen in Läden oder Online. Wirklich geeignet ist die Kreditkarte aufgrund der Gebühren und der ansonsten nur mäßigen Zusatzleistungen im Wesentlichen jedoch bloß für Kunden der Postbank, die hier von Rabatten bei der Gebühr profitieren können. Ansonsten lohnt sich ein Kreditkarten-Vergleich, denn es gibt einige andere Kreditkarten mit gleichen Leistungen und günstigeren Konditionen.
Konditionen & Gebühren der Mastercard
Postbank Mastercard | |
---|---|
Kartengesellschaft | |
Kartentyp |
Kreditkarte Abrechnungsart:Charge Karte – das gesamte Saldo muss jeden Monat vollständig beglichen werden. |
Jahresgebühr | 29 € |
Partnerkarte | 15 € |
eff. Sollzins | 11,27 % |
Guthabenzins | — |
Schufaprüfung | |
Bindung an ein Girokonto | |
Kontaktlos bezahlen |
|
Verifizierung | |
VideoIdent | |
PostIdent | |
eIdent |
Postbank Mastercard | Kosten & Gebühren |
---|---|
Bargeldbezug am Automaten | |
Deutschland |
2,5 % Jede Abhebung in Deutschland kostet: 2,5 % (mindestens 5 €). |
Eurozone |
2,5 % Jede Abhebung in der Eurozone kostet: 2,5 % (mindestens 5 €). |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
4,35 % Jede Abhebung in EWR kostet: 2,5 % (mindestens 5 €) und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für Bargeldverfügungen ausserhalb der EU und EWR |
4,35 % Jede Abhebung weltweit kostet: 2,5 % (mindestens 5 €) und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
Entgelt bei Karteneinsatz | |
Deutschland | 0 € |
Eurozone | 0 € |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
1,85 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
1,85 % |
Die Postbank Mastercard Gold

Die Postbank Mastercard Gold könnte eine gute Wahl für Sie sein, wenn Sie eine Kreditkarte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und attraktiven Zusatzleistungen suchen.
Positiv hervorzuheben ist, dass Zahlungen im Euro-Raum kostenfrei sind, was die Karte besonders für Online-Shopper interessant macht. Zudem ist ein Versicherungspaket enthalten, es gibt flexible Rückzahlungsoptionen, und Bonus- sowie Reiseleistungen ergänzen das Angebot der Gold-Karte.
Jedoch gibt es auch einige Nachteile. Die Jahresgebühr fällt verhältnismäßig hoch aus, und für Bargeldabhebungen werden teils hohe Gebühren berechnet. Weiterhin werden bei Zahlungen in Ländern außerhalb der EU Fremdwährungsgebühren erhoben. Obwohl Versicherungsleistungen enthalten sind, bietet die Postbank Mastercard hier im Vergleich zur Konkurrenz weniger umfassende Leistungen. Außerdem ist die Karte an ein Postbank-Girokonto gebunden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Postbank Mastercard Gold eine solide Kombination aus Zusatzleistungen und Komfort zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sie ist jedoch keine echte Premium-Karte, da es auf dem Markt Karten gibt, die mehr Leistungen bieten – oft bei gleichen oder sogar besseren Konditionen.
Konditionen & Gebühren der Mastercard Gold
Postbank Mastercard Gold | |
---|---|
Kartengesellschaft | |
Kartentyp |
Kreditkarte Abrechnungsart:Charge Karte – das gesamte Saldo muss jeden Monat vollständig beglichen werden. |
Jahresgebühr | 59 € |
Partnerkarte | 29 € |
eff. Sollzins | 11,39 % |
Guthabenzins | — |
Schufaprüfung | |
Bindung an ein Girokonto | |
Kontaktlos bezahlen |
|
Verifizierung | |
VideoIdent | |
PostIdent | |
eIdent |
Postbank Mastercard Gold | Kosten & Gebühren |
---|---|
Bargeldbezug am Automaten | |
Deutschland |
2,5 % Jede Abhebung in Deutschland kostet: 2,5 % (mindestens 5 €). |
Eurozone |
2,5 % Jede Abhebung in der Eurozone kostet: 2,5 % (mindestens 5 €). |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
4,35 % Jede Abhebung in EWR kostet: 2,5 % (mindestens 5 €) und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für Bargeldverfügungen ausserhalb der EU und EWR |
4,35 % Jede Abhebung weltweit kostet: 2,5 % (mindestens 5 €) und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
Entgelt bei Karteneinsatz | |
Deutschland | 0 € |
Eurozone | 0 € |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
1,85 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
1,85 % |
Die Postbank Mastercard Platinum

Wenn Sie viel reisen und auf der Suche nach einer Kreditkarte mit Premium-Leistungen sind, könnte die Postbank Platinum-Kreditkarte für Sie in Betracht kommen.
Positiv hervorzuheben sind vor allem die kostenlosen Zahlungen im Euro-Raum sowie das umfangreiche Versicherungspaket, das die Platinum-Karte bietet. Zusätzlich profitieren Karteninhaber von flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten und verschiedenen Bonus- sowie Reiseprogrammen.
Allerdings gibt es auch einige erhebliche Nachteile: Die Kosten der Karte sind für das gebotene Leistungspaket einfach zu hoch. Die Jahresgebühr gehört definitiv zum Premium-Segment der Kreditkarten, und es fallen hohe Gebühren für Bargeldabhebungen an Bargeld-Filialen an. Auch Zahlungen im Ausland sind mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Angesichts dieser hohen Gebühren bieten die Bonus- und Reiseleistungen im Vergleich wenig Mehrwert.
Fazit: Die Postbank Platinum-Kreditkarte mag für Vielreisende und Kunden, die Premium-Leistungen wünschen, durchaus interessant sein. Allerdings sind die Gebühren im Vergleich zum Leistungspaket schlichtweg zu hoch. Es gibt auf dem Markt Karten, die ähnliche oder sogar bessere Leistungen zu gleichen oder niedrigeren Gebühren bieten. Daher empfehlen wir, nach Alternativen zu suchen und von der Postbank Platinum-Kreditkarte abzusehen.
Konditionen & Gebühren der Mastercard Gold
Postbank Mastercard Platinum | |
---|---|
Kartengesellschaft | |
Kartentyp |
Kreditkarte Abrechnungsart:Charge Karte – das gesamte Saldo muss jeden Monat vollständig beglichen werden. |
Jahresgebühr | 99 € |
Partnerkarte | 79 € |
eff. Sollzins | 11,39 % |
Guthabenzins | — |
Schufaprüfung | |
Bindung an ein Girokonto | |
Kontaktlos bezahlen |
|
Verifizierung | |
VideoIdent | |
PostIdent | |
eIdent |
Postbank Mastercard Platinum | Kosten & Gebühren |
---|---|
Bargeldbezug am Automaten | |
Deutschland |
2,5 % Jede Abhebung in Deutschland kostet: 2,5 % (mindestens 5 €). |
Eurozone |
2,5 % Jede Abhebung in der Eurozone kostet: 2,5 % (mindestens 5 €). |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
4,35 % Jede Abhebung in EWR kostet: 2,5 % (mindestens 5 €) und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für Bargeldverfügungen ausserhalb der EU und EWR |
4,35 % Jede Abhebung weltweit kostet: 2,5 % (mindestens 5 €) und 1,85 % für den Währungsumtausch. |
Entgelt bei Karteneinsatz | |
Deutschland | 0 € |
Eurozone | 0 € |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
1,85 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
1,85 % |
Die Vor- und Nachteile der Karten
- Kostenlose Zahlungen im Euro-Raum
- Umfangreiches Versicherungspaket der Platinum Card
- Teilweise flexible Rückzahlungsmöglichkeiten und hoher Kreditrahmen
- Bonus- und Reiseleistungen
- Teils hohe Jahresgebühren
- Hohe Gebühren für Bargeld abheben
- Gebühren für Zahlungen im Ausland
- Geringer Mehrwert der Bonus- und Reiseleistungen
- teils nur in Verbindung mit einem kostenpflichtigem Girokonto
Alternativen zu den Kreditkarten
Abhängig davon, welchen Kreditkarten-Standard Sie wählen, gibt es unterschiedliche einwandfreie Alternativen zu den Kreditkarten der Postbank:





Voraussetzungen für die Kreditkarten der Postbank
Wie üblich, sind die Kreditkarten der Postbank an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Mit Ausnahme der Prepaid-Karte müssen Antragsteller volljährig sein und eine positive SCHUFA-Anfrage nachweisen. Haben Sie negative Einträge, wird der Antrag abgelehnt und Sie können eine Postbank Prepaid-Karte von Mastercard beantragen. Das Anmeldeformular können Sie in einer Filiale der Postbank oder bequem Zuhause ausfüllen. Entscheiden Sie sich für den Online-Antrag, müssen Sie aber für das PostIdent-Verfahren eine Postfiliale aufsuchen.
Für wen eignen sich die Postbank-Kreditkarten?
Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen, kostenarmen Karte mit Grundfunktionen sind, könnte die Prepaid-Karte der Postbank für Sie eine gute Wahl sein. Die Prepaid-Karte ist ideal, wenn Sie eine einfache und sichere Möglichkeit suchen, Ihre Finanzen zu verwalten. Sie kann attraktiv für Jugendliche sowie für Personen sein, die ihre Ausgaben umfassend kontrollieren möchten.
Allerdings handelt es sich bei der Prepaid-Karte nicht um eine Kreditkarte im klassischen Sinn, wer also einen Kreditrahmen wünscht, der ist mit der Postbank Mastercard besser beraten.
Durch die geringen Jahresgebühren sowie die kostenfreien Zahlungen im Euro-Raum ist die Karte ebenfalls für Online-Shopper interessant, solange keine Zahlungen in Fremdwährung vorgenommen werden.
Die Postbank Gold-Karte sowie das Platinum-Modell hingegen sind für Menschen geeignet, die regelmäßig reisen oder häufig von zusätzlichen Serviceleistungen und Versicherungen profitieren möchten. Allerdings schlagen die Gebühren für Bargeld und Zahlungen im Ausland zu Buche, was einen eklatanten Nachteil bei der Nutzung als Reisekreditkarte darstellt. Auch für Menschen, die auf der Suche nach Bonusprogrammen sowie flexiblen Zahlungsoptionen sind, bietet die Karte einige Vorteile.
Generell lohnen sich die Karten eigentlich nur, wenn sie bereits Kunde bei der Postbank sind und über ein Girokonto verfügen.
Unser Fazit
Insgesamt betrachtet bieten die Karten der Postbank Kartenlösungen für einige unterschiedliche Kunden: Online-Shopper wie auch Menschen, die nach kostenarmen Kreditkarten mit Kostenkontrolle suchen finden hier etwas. Teilweise können auch Reisende oder Personen, die sich Zusatzleistungen und flexible Zahlungsoptionen wünschen, etwas finden.
Positiv fanden wir im Test vor allem die kostenlosen Zahlungen im Euro-Raum und die flexiblen Rückzahlungsoptionen. Die Postbank Mastercard Platinum verfügt über ein gutes Versicherungspaket, generell gibt es bei den Karten Bonus- und Reiseleistungen, die zumindest denen von Standard-Kreditkarten entsprechen.
Allerdings sind die teilweise hohen Jahresgebühren der Karten sowie die Gebühren der Karten bei Zahlungen im Ausland und insbesondere der sehr teure Bargeldbezug im In- und Ausland unser größter Kritikpunkt. Auch wird teilweise nur ein geringer Mehrwert der Bonus- und Zusatzleistungen geboten. Auch sind die Karten zum größtenteil nur in Verbindung mit einem kostenpflichtigem Girokonto der Postbank erhältlich.
Wir meinen: Die Kartenlösungen der Postbank bieten Standard-Leistungen, nicht mehr und nicht weniger. Die Gebührenstruktur allerdings macht dem Leistungsangebot bei allen Karten einen Strich durch die Rechnung. Ob Reisender oder Online-Shopper, über die ganze Zielgruppe hinweg gibt es bei der Konkurrenz unserer Meinung nach bessere Angebote zu teilweise günstigeren Konditionen. Die Karten lohnen sich daher eigentlich nur, wenn Sie bereits ein Girokonto bei der Postbank besitzen.
Häufige Fragen
Die Postbank bietet zahlreiche Kreditkarten an, die sich alle in Preis und Leistungsumfang unterscheiden:
- Postbank Card Plus Prepaid
- Postbank Mastercard
- Postbank Mastercard Gold
- Postbank Mastercard Platinum
- Postbank Business Card Plus
- Postbank Business Card Classic
- Postbank Business Card Gold
Aufgrund der sehr hohen Gebühren für den Bargeldbezug im In- und insbesondere im Ausland und der Gebühren für Zahlungen im Ausland lohnt sich keine der Postbank-Karten wirklich gut zu reisen. Einzig die Platinum-Karte bietet immerhin ein gutes Versicherungspaket.
Für alle Kreditkarten der Postbank fällt eine Jahresgebühr an. Von Karte zu Karte unterscheiden sich die Gebühren.