- Keine zusätzliche Mietwagen-Versicherung notwendig
- Auch im Ausland mit ausreichend Mindestdeckung abgesichert
- Vollkasko-Versicherungen bieten Mietwagen-Verleiher oft nicht an
- Auch Zusatzversicherungen wie Glas- und Reifenversicherung möglich
- Zusätzliche lukrative Angebote der Mietwagenanbieter
Kreditkarten mit Mietwagenversicherungen im Überblick
- 2.000 Meilen Willkommensbonus
- Im ersten Jahr kostenlos
- inkl. Vollkaskoversicherung für Mietwagen
- inkl. Auslands- krankenversicherung
- 200,- € Startguthaben
- Umfangreiche Versicherungen
- 2x Priority Pass inkl. Begleitperson
- 200,- €/Jahr für Chauffeur-Service mit SIXT ride
4 %, mindestens 5,- €
Abheben in der Eurozone
4 %, mindestens 5,- €
Abheben in Fremdwährung innerhalb Europa
4 %, mindestens 5,- €
Abheben in Fremdwährung außerhalb Europa/Weltweit
4 %, mindestens 5,- €
- Kein Ausgabenlimit
- Bis zu neun Zusatzkarten
- Viele Versicherungen
4 %, mindestens 5,- €
Abheben in der Eurozone
4 %, mindestens 5,- €
Abheben in Fremdwährung innerhalb Europa
4 %, mindestens 5,- €
Abheben in Fremdwährung außerhalb Europa/Weltweit
4 %, mindestens 5,- €

- Meilenprogramm
- Großes Bonusprogramm
- Guter Travelservice
- Viele Versicherungen
- Gebührenpflichtige Bargeldabhebung
2 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Abheben in der Eurozone
2 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Abheben in Fremdwährung innerhalb Europa
2 % des Umsatzes, mind. 5,- €
zzgl. 1,95 % seitens DKB AG
zzgl. Entgeld des Automatenbetreibers
Am Schalter 3 % des Umsatzes, mind. 5,- €
zzgl. 1,95 % Fremdwährungsgebühr
Abheben in Fremdwährung außerhalb Europa/Weltweit
2 % des Umsatzes, mind. 5,- €
zzgl. 1,95 % seitens DKB AG
zzgl. Entgeld des Automatenbetreibers
Am Schalter 3 % des Umsatzes, mind. 5,- €
zzgl. 1,95 % Fremdwährungsgebühr
Mietwagenversicherung – alle Versicherungsarten auf einen Blick
Ob Tagesausflug mit dem Mietwagen oder eine längere Reise: Die richtige Mietwagen-Versicherung ist dringend erforderlich. Bereits für die Anmietung eines Mietwagens ist eine Kreditkarte oftmals eine Voraussetzung. Dadurch kann der Mietwagenhändler sich gegen mögliche Schäden absichern, indem er einen gewissen Betrag auf der Karte sperren lässt, der erst nach Rückgabe des Fahrzeuges wieder freigegeben wird. Personen, die oft auf einen Mietwagen angewiesen sind, profitieren darüber hinaus auch von in der Karte integrierten Mietwagenversicherungen, die das ganze Jahr über gültig sind und jede Auto-Anleihung versichern.
Diese Versicherungen sind dabei vielfältig und sichern den Fahrer in verschiedenen Bereichen und Schadensfällen ab. Deshalb ist es schon im Vorhinein wichtig, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Versicherungen dringend notwendig sind und welche eher selten benötigt werden. Im Folgenden sind alle Versicherungen aufgezählt, die einen Mietwagen (und teilweise sogar das eigene Auto) in unterschiedlichen Situationen absichern:
- Mietwagen-Rechtsschutzversicherung
- Mietwagen-Haftpflichtversicherung
- Mietwagen-Vollkaskoversicherung
- Mietwagen-Teilkaskoversicherung
- Autoschutzbrief
- Verkehrsmittel-Unfallversicherung
- Verkehrs-Rechtsschutzversicherung
- Glas-Reifen-Versicherung
Die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung und der Autoschutzbrief greifen dabei nicht nur für Mietwagen, sondern in vielen Fällen auch für das eigene Auto. Bei allen Versicherungen ist es wichtig, dass der Karteninhaber genau überprüft, unter welchen Voraussetzungen diese greifen, welchen Umfang sie haben und wie hoch der Selbstbehalt im Schadensfall ist.
Mietwagen-Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist unerlässlich und gehört daher verpflichtend zur Fahrzeuganmietung, weshalb sie oft auch schon im Preis für den Mietwagen inbegriffen ist. Sie deckt diejenigen Schäden ab, die der Fahrer an anderen Fahrzeugen, Gegenständen oder Personen verursacht. Sie muss eine ausreichende Deckungssumme aufweisen. Die gesetzliche Mindestdeckunge in Deutschland liegt bei 7,5 Millionen Euro für Personenschäden, 1,12 Millionen Euro für Sachschäden und 50.000 Euro für reine Vermögensschäden.
In vielen Staaten Westeuropas sind ähnliche und manchmal auch höhere Mindestdeckungen vorgeschrieben, in anderen Regionen der Welt ist das nicht so. Teilweise gibt es nur vergleichsweise niedrige Mindestdeckungen, in seltenen Fällen (sehr wenige Staaten der Welt) ist eine Haftpflichtversicherung gar nicht gesetzlich vorgeschriebenen. Mit einer in der Kreditkarte integrierten Mietwagen-Haftpflichtversicherung sind Fahrer stets abgesichert. Sie sollten sich vor der Fahrt jedoch immer vergewissern, wie hoch die Deckungssumme ist und unter welchen Bedingungen die Versicherung greift. Hier unterscheiden sich die Konditionen von Angebot zu Angebot teilweise enorm.
Voll- und Teilkaskoversicherung
Mietwagenfahrer können auch an ihrem eigenen Mietwagen einen Schaden verursachen oder ein Opfer von Vandalismus werden. Davor schützt die Mietwagen-Vollkaskoversicherung, die in einigen Versicherungspaketen von Kreditkarten enthalten ist. In der Vollkasko-Versicherung ist eine Teilkaskoversicherung inkludiert, welche vor den finanziellen Folgen von Wildunfällen, Hagel, Sturm, Hochwasser, Blitzschlag, Marderbiss und Diebstahl schützt. Genau wie die Haftpflichtversicherung ist auch eine Mietwagen-Vollkasko-Versicherung ein Muss bei jeder Autoanmietung. Denn wer keine Vollkasko-Versicherung vorweisen kann, muss selbst für den Schaden aufkommen.
Einen Teilkasko- oder Vollkaskoschutz bieten Mietwagenverleiher nicht immer an. Im Rahmen einer Kreditkarte mit Mietwagen-Versicherungen sind diese jedoch oftmals mit inbegriffen. Auch hier ist auf die Höhe der Selbstbeteiligung hinzuweisen: Sie sollte nicht zu hoch ausfallen. Ungefähr 400 Euro gelten als angemessen. Es gibt jedoch auch Kreditkartenherausgeber, die komplett auf die Selbstbeteiligung verzichten, ihren Kunden also im Schadensfall alle Kosten abnehmen. Auf dem Voucher eine Versicherungspolice wird die Vollkasko-Versicherung übrigens als CDW (Collision Damage Waiver) angegeben.
Glas- und Reifenversicherung
Die Vollkaskoversicherung kann unter anderem durch eine Glas- und Reifenversicherung ergänzt werden, die entsprechende Schäden mit abdeckt. Gegen eine Reifenpanne ist normalerweise niemand versichert, auch bei Glasbruch oder Steinschlagschaden muss die Teilkasko nicht in jedem Fall zahlen. Ob eine Kreditkarten-Versicherung in diesen Fällen greift, können Kunden dem Preis-Leistungs-Verzeichnis ihrer Kreditkarte entnehmen.
Grundsätzlich ist es für Personen, die viel mit dem Mietwagen unterwegs sind, empfehlenswert, eine Kreditkarte mit Mietwagen-Versicherung zu besitzen. Denn wer nur über einen lückenhaften oder garkeinen Versicherungsschutz verfügt, muss selbst in die Tasche greifen. Und das kann unter Umständen sehr teuer werden.
Sinnvolle Versicherungen für den Mietwagen
Empfehlenswert und in vielen Kreditkartenangeboten enthalten sind folgende Versicherungen für den Mietwagen:
- Haftpflichtversicherung mit hoher Deckungssumme
- Vollkasko– und Teilkaskoversicherung mit geringer oder ausbleibender Selbstbeteiligung
- Glas- und Reifenversicherung
Die Vorteile einer umfassenden Mietwagenversicherung
Wer eine Kreditkarte mit umfangreichem Versicherungspaket besitzt, kann bei jeder Mietwagenbuchung davon profitieren. Denn wer bereits versichert ist, kann getrost auf teure Angebote des Mietwagenhändlers verzichten. Auch hierbei muss immer ein genauer Blick auf die Konditionen geworfen werden. Gerade im Ausland kann ein Versicherungsabschluss beim Mietwagenanbieter sich aufgrund der Sprachbarriere als schwierig erweisen. Um Missverständnisse zu vermeiden und dadurch möglichen Versicherungslücken aus dem Weg zu gehen, bietet sich eine in der Kreditkarte inkludierte Versicherung besonders an. Hinzu kommt der Vorteil, dass die Versicherungen einer Kreditkarte das ganze Jahr über greifen, weshalb der Karteninhaber sich nicht vor jeder Buchung gesondert versichern muss.
Vor dem Vertragsabschluss: Kosten-Nutzen-Abwägung
In der Kreditkarte inkludierte Mietwagen-Versicherungen sind eine gute Alternative zu extern abgeschlossenen Versicherungen. Gerade für Personen, die privat oder beruflich oftmals auf einen Mietwagen angewiesen sind, eignet sich eine Kreditkarte mit Mietwagenversicherung. Besonders die Mietwagen-Haftpflicht – sowie eine Mietwagen-Vollkaskoversicherung sind dabei sinnvoll. Umfangreiche Versicherungen gehören oftmals zu den Zusatzleistungen exklusiverer Kreditkarten. Nur in Ausnahmefällen enthalten auch kostenlose Kreditkarten die ein oder andere Versicherung. Premium Kreditkarten kosten in der Regel eine deutlich höhere Gebühr pro Jahr als Standard Kreditkarten.
Diese Jahresgebühr kann sich jedoch schnell auszahlen, wenn beispielsweise eine Kreditkarten-Versicherung mehrmals jährlich in Anspruch genommen wird und deshalb auf eine externe Versicherung verzichtet werden kann. Häufig bieten Kreditkartenherausgeber neben den Versicherungen auch andere Zusatzleistungen an, die dem Kunden weitere Vorteile bringen und die Jahresgebühr ausgleichen können.
Kreditkarten mit attraktiven Angeboten
Um Angebote für Mietwagen so attraktiv wie möglich zu machen, lassen sich die Anbieter eine Menge an Zusatzangeboten einfallen. Durch die Teilnahme an Bonusprogrammen erhält man beispielsweise Rabatte auf den Mietwagenpreis. Wenn der Wagen mit einer bestimmten Kreditkarte bezahlt wird, werden weitere Nachlässe angeboten. Einige Autovermieter koppeln Vergünstigungen an die Teilnahme an Vielfliegerprogrammen.
Die Art der Rabattgestaltung ist also sehr unterschiedlich. Wenn man den Rabatt häufig in Anspruch nimmt, lässt sich möglicherweise sogar die Jahresgebühr für eine Kreditkarte ausgleichen. Besonders interessant sind allerdings Kreditkarten, die zusätzliche Sicherheiten und Versicherungen abdecken.
Beispielrechnung: Für die Anmietung eines VW Passat Variant fallen bei Sixt für die Vollkasko- und Diebstahlversicherung pro Tag 16,99 € an bzw. für eine Woche 118,93 €.
Selbstbehalt, Deckungssumme und Versicherungs-Voraussetzungen beachten
Ob eine inkludierte Mietwagenversicherung sich für den Karteninhaber rentiert, hängt unmittelbar mit mehreren Faktoren zusammen. Grundsätzlich lohnt sich eine Mietwagenversicherung besonders für Kunden, die viel mit einem Mietwagen unterwegs sind. Abgesehen von der Häufigkeit der Inanspruchnahme einer Versicherung ist jedoch auch der Selbstbehalt im Schadensfall sowie die Deckungssumme ein wichtiger Punkt, der nicht übersehen werden sollte. Der Selbstbehalt ist der Betrag, den ein Kunde beispielsweise nach einem Unfall selbst zahlen muss. Dieser fällt je nach Angebot unterschiedlich hoch aus. Je höher der Selbstbehalt, umso tiefer muss der Karteninhaber im Fall des Falles in die Tasche greifen. Besonders positiv sind daher solche Kreditkarten zu bewerten, die komplett auf einen Selbstbehalt verzichten.
Die Deckungssumme kann ebenso variieren. Niedrige Deckungssummen können im Schadensfall zu bösen Überraschungen führen. Deshalb gilt: Je höher die Deckungssumme, umso umfangreicher der Versicherungsschutz. Ob eine Versicherung jedoch überhaupt greift, kommt auf die Versicherungs-Voraussetzungen an. Diese sind in der Regel dem Preis-Leistungs-Verzeichnis einer Kreditkarte zu entnehmen. Eine übliche Regelung ist es, dass eine Versicherung nur dann greift, wenn der Mietwagen zu Teilen oder vollständig mit der entsprechenden Kreditkarte bezahlt wurde. Um sich auf die Versicherungen verlassen zu können, ist es also besonders wichtig, genau über Selbstbehalt, Deckungssumme und Voraussetzungen der Versicherung bescheid zu wissen.
Fazit
Eine Kreditkarte inklusive Mietwagenversicherung kann eine sehr sinnvolle Investition sein, mit der man oft zusätzlich von lukrativen Angeboten der Mietwagenanbieter profitiert. Wer jedoch über die Kreditkarte wirklich gut und günstig versichert sein will, muss unbedingt Preise und Leistungen vergleichen. Hier unterscheidet sich die Kreditkarte mit Mietwagenversicherung in der Regel nicht von anderen Kreditkarten und auch nicht von klassischen Versicherungen.
Als Anhaltspunkt kann gelten, dass eine Kreditkarte mit Mietwagenversicherung bei häufiger und regelmäßiger Nutzung von Mietfahrzeugen durchaus interessant und kostengünstig sein kann, weil man sich den Abschluss der zusätzlichen Versicherung über den Mietwagenanbieter erspart. Außerdem kommen oftmals interessante Rabattaktionen bei Mietwagenhändlern hinzu, welche die Anmietung eines Autos besonders kostengünstig macht.
Welche Variante am Ende das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis verspricht und optimal zum Bedarf und zum Fahrverhalten des Fahrers passt, muss immer in Einzelfall geprüft werden. Hierfür empfiehlt sich ein Kreditkartenvergleich, bei dem jeder Nutzer seine persönlichen Präferenzen und Gewohnheiten berücksichtigen kann, um die perfekte Karte für den eigenen Gebrauch zu finden.
Häufige Fragen zur Kreditkarte mit Mietwagenversicherung
Wenn Sie einen Mietwagen nehmen, sollten Sie auf einen umfassenden Versicherungsschutz Wert legen. Wichtig sind folgende Versicherungen:
- Haftpflichtversicherung (hohe Deckungssumme!)
- Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung (möglichst geringe Selbstbeteiligung)
- Glasbruchversicherung
- Reifenversicherung
Eine Kreditkarte, bei der wichtige Versicherungen für den Mietwagen bereits inkludiert sind, hat den Vorteil, dass Sie keine separaten Versicherungen mehr abschließen müssen und auch den Versicherungsumfang gut kennen, den Ihre Kreditkarte bietet. Somit sparen Sie Zeit und Geld, weil Sie sich weder mit den Konditionen einer weiteren Versicherung beschäftigen müssen und auch keine Kosten für eine Zusatzversicherung haben. Vorausgesetzt natürlich, die Kreditkarte bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kreditkarten mit Mietwagenversicherungen gibt es nicht ohne Jahresgebühr, zumindest nicht dauerhaft. Die Eurowings Gold Kreditkarte sowie die Barclays Gold Visa und die American Express Business Gold sind zwar im ersten Jahre beitragsfrei, ab dem zweiten Jahr fallen dann aber auch bei diesen Kreditkarten Gebühren an.
Die Kosten für eine Kreditkarte mit Mietwagenversicherung liegen zwischen 59 Euro pro Jahr (Barclays Gold Visa, ab dem zweiten Jahr) und 660 Euro pro Jahr (American Express Platinum).